Erklärung zur Barrierefreiheit
Grüner Strom Label e.V. ist bestrebt, seine Webseite im Einklang mit § 11 Absatz 1 des Landesbehindertengleichstellungsgesetzes (LBGG) sowie den Anforderungen der Barrierefreiheit gemäß § 13 Absatz 3 LBGG zugänglich zu gestalten.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website unseres Stromvergleichsportals „Grüner Strom Label e.V.“: https://vergleich-dich-gruen.de/
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist mit § 13 Absatz 3 LBGG teilweise vereinbar.
Evaluationsmethode
Die Barrierefreiheitsprüfung der Website erfolgte mithilfe der Testmethoden Pa11y und Axe-Core. Dabei wurden sowohl technische als auch visuelle Barrieren identifiziert. Die Durchführung der Prüfung übernahm die De-Media GmbH Information Kommunikation Medien als fachkundiger Dienstleister für digitale Barrierefreiheit.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachfolgenden Inhalte und Funktionen sind derzeit nicht vollständig barrierefrei. Wir arbeiten kontinuierlich daran, diese Barrieren zu identifizieren und zu beheben:
- Fehlende Beschriftung von Bedienelementen („Field Labels“)
Der Scroll-Button innerhalb des Widgets auf allen Seiten verfügt derzeit über keine programmatische Beschriftung (Field Label). Dies kann die Bedienung mit assistiven Technologien erschweren. - Links mit identischem Linktext und unterschiedlichen Zieladressen
Auf den Ergebnisseiten des Tarifrechners wird der Linktext „Link zum Anbieter“ verwendet, obwohl unterschiedliche Zieladressen hinterlegt sind. Dies kann zu Verwirrung bei der Nutzung von Screenreadern führen. Die Behebung dieser Barriere ist zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen. - Unzureichender Farbkontrast bei Bedienelementen („Text Contrast“)
Der „Mehr“-Button in der Anbieterliste der Gas-Tarife weist derzeit einen unzureichenden Farbkontrast auf, wodurch die Lesbarkeit eingeschränkt ist. Eine Korrektur dieses Kontrastverhältnisses erfolgt ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt. - Semantische Gliederung mittels Landmark-Regionen:
Nicht alle Seiteninhalte sind vollständig durch HTML5-Landmark-Elemente (wie <main>, <nav>, <header> etc.) oder entsprechende ARIA-Landmark-Rollen strukturiert. Dies betrifft insbesondere Seiten, die durch das verwendete Content-Management-System (WordPress) und eingesetzte Plugins automatisch generiert werden. - Überschriften-Hierarchie auf der Seite „Datenschutz“:
Auf der Seite Datenschutz ist die Struktur der Überschriften nicht durchgängig logisch aufgebaut. Einzelne Überschriftenebenen werden übersprungen (z. B. von H2 zu H4), was die semantische Gliederung der Seite beeinträchtigen kann. Die Inhalte dieser Seite werden durch den externen Dienstleister eRecht24 bereitgestellt, wodurch eine technische Anpassung derzeit nur eingeschränkt möglich ist. - Fehlender zugänglicher Name für Auswahlfelder (Select-Elemente):
Auf der Seite Ökostrom fehlt aktuell ein zugänglicher Name für ein Auswahlfeld. Eine Korrektur ist zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen. - Leere Tabellenüberschriften:
Auf den Seiten Ökostrom und Gas enthalten HTML-Tabellen teilweise Tabellenüberschriften (<th>), die keinen Textinhalt aufweisen. Auch diese Problematik soll in einer künftigen Überarbeitung behoben werden.
Feedback und Kontakt
Sollten Sie auf Barrieren stoßen oder Anmerkungen zur digitalen Barrierefreiheit unserer Website haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Ihre Hinweise helfen uns, unser Angebot weiter zu verbessern.
Sie erreichen uns über folgende Kontaktmöglichkeiten:
E-Mail: info@gruenerstromlabel.de
Telefon: +49 (0) 228 / 522 611-90
Postanschrift:
Grüner Strom Label e.V.
Kaiserstraße 113
53113 Bonn / Germany
Durchsetzungsverfahren
Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die zuständige Durchsetzungsstelle wenden. Diese erreichen Sie unter:
Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen bei derLandesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen.
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
E-Mail: ombudsstelle-barrierefreie-it@mags.nrw.de
Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 18.06.2025 erstellt.

